Nachhaltige Geldanlage

Nachhaltige Geldanlage

Nachhaltig Investieren – wie und warum?

Die Bedeutung von sozial-ökologischen Aspekten bei der Geldanlage steigt. Immer mehr Privatanleger*innen, Unternehmen und öffentliche Institutionen möchten als Investor*innen Nachhaltigkeit in ihrem Portfolio etablieren. Allerdings gestaltet sich die aktive Umsetzung für viele Anleger*innen noch schwierig. Wie kann dieses bisher noch unspezifisch und allgemein formulierte Vorhaben konkretisiert und erfolgreich angepackt werden? Und wo kann auf diesem Gebiet eine gute Finanzberatung ihre Fähigkeiten am besten zur Geltung bringen?

Das Marktsegment nachhaltiger Geldanlagen steigt in Deutschland kontinuierlich: Gab es im Jahr 2006 noch nachhaltige Investmentfonds und Mandate im Umfang von 6,0 Mrd. EUR, so kletterte zehn Jahre später dieser Wert bereits auf 78,8 Mrd. EUR. Doch im Vergleich zum Volumen des Gesamtmarkts aller Fonds und Mandate in Höhe von 2,8 Bill. EUR, nimmt sich dieser nachhaltig orientierte Marktanteil mit seinen 2,8 % noch eher bescheiden aus.

Drei Gründe können für dieses Verharren in der Marktnische angeführt werden:

  1. Nachhaltigkeit wird oft nur als fakultativer Zusatzbonus, als „nice-to-have“ angesehen, und steht bei der Investitionsanalyse zumeist abseitig.
  2. Die Skepsis, nachhaltiges Investieren sei mit Renditeeinbußen verbunden, hält sich hartnäckig.
  3. Mangelnde Transparenz bei und nur geringe Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Nachhaltigkeitsansätzen erweisen sich oft als Einstiegshürden.

Unterstützung bei der nachhaltigen Geldanlage durch SAM

Bei dieser Skepsis, Fülle und der mangelnden Eindeutigkeit bei den Definitionen im Bereich der nachhaltigen Geldanlagen kann spezialisierte Beratung helfen den generellen Wunsch zu nachhaltigem Investieren konkret umzusetzen. Dazu gilt es für alle daran Interessierten sich in einem ersten Schritt bewusst zu machen, was für sie selbst das Wort Nachhaltigkeit eigentlich bedeutet. Mittels eines Anforderungsprofils können die jeweiligen Präferenzen präzisiert werden; je nachdem, ob der Fokus eher auf der allgemeinen Abkehr von als nicht-nachhaltig eingestuften Wirtschaftssubjekten liegen soll oder auf der gezielten Unterstützung von Unternehmen, die explizit sozial-ökologische Aspekte in ihrer Geschäftsstrategie einfließen lassen.

Sind diese Vorstellungen klar formuliert, unterstützen wir durch die Analyse umfassender Fondsprospekte und suchen gemeinsam mit Ihnen aus dem Anlageuniversum die grundsätzlich geeigneten Investitionsmöglichkeiten heraus. Dabei kann gezielt darauf geachtet werden, ob die angegebenen Fondskriterien auch wirklich zur Ausführung gelangen oder ob sich idyllische Formulierung und harte Realität scheiden.

Gerne unterstützen wir Sie auch mit der Analyse und Bewertung bei der tatsächlichen Umsetzung nachhaltiger Produktvorgaben und helfen Ihnen eventuell auftretende Abweichungen zu identifizieren. Insbesondere wenn solche Diskrepanzen in erheblichem Maße auftreten, können daraus u.a. Falschberatungsansprüche gegen die Produktemittenten resultieren.

Weitere Informationen zum Thema Nachhaltige Geldanlage können Sie in unserem Informationsflyer „Nachhaltige investieren – Wie und Warum?“ nachlesen: Informationsflyer downloaden.

Praxistipp

Die Investitionsmöglichkeiten für nachhaltige Geldanlagen sind vielfältig. Mit einer spezialisierten Beratung können wir Ihnen helfen, den Wunsch zu nachhaltigem Investieren umzusetzen. Sprechen Sie uns an.


News - Nachhaltige Geldanlage

Ansprechpartner
Gutachten - Karel Teich
Karel Teich
Prokurist

+49 341 355 929 - 41
E-Mail senden
Gutachten - Sven Petersen
Sven Petersen
Geschäftsführer

+49 341 355 929 - 40
E-Mail senden

Referenzen: Gutachten

>